Demand Planning (DP)
SAP Demand Planning ist ein leistungsstarkes und flexibles Instrument zur Unterstützung der Absatzplanung und –prognose in Ihrem Unternehmen. Kundenspezifische Planungslayouts und interaktive Planungsbücher ermöglichen es Ihnen, Ihre Prozesse abzubilden sowie Mitarbeiter anderer Abteilungen und sogar anderer Unternehmen in die Prognoseprozesse einzubinden. Prognosen können auf Basis statistischer, Kausalanalysen- oder gemischter Verfahren erstellt werden.
Die Absatzplanung bietet eine Sammlung statistischer Prognoseverfahren und die Option, mittels eigendefinierter Makros die Planung zu unterstützen. Marketinginformationen tragen in Form von Promotionen zur Verbesserung der Prognose bei. Die Lebenszyklusplanung unterstützt das Ein- und Ausphasen von Produkten und verwendet die Historienwerte früherer Produkte bei der Erstellung der systemgestützten Prognose.
Supply Network Planning (SNP)
SAP Supply Network Planning plant den Produktfluss entlang der Supply Chain mit Hilfe hochentwickelter Optimierungsverfahren. Ausgehend vom Absatzplan und vorhandenen Kundenaufträgen wird der Bedarf innerhalb des gesamten Netzwerkes (von Produktionswerken und Lieferanten über Distributionszentren bis hin zu Kunden) mittels heuristischer und mathematischer Optimierungsmethoden ermittelt und durch entsprechende Beschaffungs- und Umlagerungsvorschläge gedeckt.
Mit der Deployment Funktion können anhand von Kapazitäten und Regeln optimierte Distributionspläne erzeugt werden, wie Bestände an Kunden oder Distributionszentren geliefert oder verteilt werden sollen. Die Funktion TLB (Transport Load Builder) unterstützt bei der optimalen Zusammenstellung von Transporten unter Berücksichtigung der verfügbaren Transportkapazitäten
Production Planning / Detailed Scheduling (PP/DS)
SAP Production Planning and Detailed Scheduling (PP/DS) ist das Modul für die detaillierte Produktions- und Fremdbeschaffungsplanung, inklusive Ressourcenterminierung und Reihenfolgeplanung. PP/DS ermöglicht die Erstellung und Optimierung von Produktions- und Reihenfolgeplänen bei gleichzeitiger Minimierung der Produktionskosten. Mit der mehrstufigen und werksübergreifenden Prüfung der Aufträge sowohl interaktiv als auch im Hintergrund erzeugen Sie einen machbaren Produktionsplan, wobei je nach Bedarf gleichzeitig sowohl gegen Kapazität als auch Komponentenverfügbarkeit verprobt wird. Das System unterstützt Ihre Planung dabei durch die Anzeige von Alerts (Warnmeldungen) und ermöglicht es so dem Planer, sich auf die Abweichungen und Ausreißer zu konzentrieren. Branchenspezifische Anforderungen wie Blockplanung, Kampagnenplanung, Planung mit Haltbarkeiten und Rapid Planning Matrix werden ebenfalls unterstützt.
Global Available To Promise (gATP)
SAP global Available To Promise (gATP) ermöglicht belastbare Aussagen bezüglich Lieferterminen und -mengen bereits bei den Erstellung von Kunden- oder Produktionsaufträgen. Die globale Verfügbarkeitsprüfung wird während der Kundenauftragserfassung im ECC angesteuert und beantwortet Fragen zur Verfügbarkeit in Echtzeit. Außerdem ist die ATP-Prüfung auch innerhalb der Produktionsplanung für die Komponenten möglich. Liefertermine können mit Hilfe komplexer Prüfungsalgorithmen sowie der Kombination verschiedener Prüfungsmethoden ermittelt werden. Diese sind: Regelbasierte Prüfung, Kontingentierung und Substitution von Produkten oder Bezugsquellen. Darüber hinaus können durch die Einbeziehung der Produktionsplanung bei ausreichender Verfügbarkeit von Komponenten und Kapazität auch neue Produktionsaufträge angestoßen werden. Eine systemübergreifende Prüfung ist sogar bei mehreren ECC-Systemen möglich. Das Modul gATP ist integriert mit den anderen APO-Modulen (DP, SNP, PP/DS).