Scheer
Scheer
Scheer Wiki

Menu

Wiki

17.11.2022

Sechs IT-Fähigkeiten für nachhaltige Unternehmen und Lieferketten

Nachhaltigkeit: Anspruchsgruppen und Ziele in Einklang bringen

Immer mehr Unternehmen wissen, wie wichtig es heutzutage ist, einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt zu haben und einem sozialen Zweck (Purpose) zu dienen. Die bloße Gewinnmaximierung steht für viele Organisationen schon lange nicht mehr alleine im Vordergrund. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen aber auch zunehmendem Druck verschiedener Akteure gegenüber: seien es Kunden, Gesetzgeber oder aber auch Finanzgeber.

Um den eigenen Zielen und denen der externen Stakeholder gerecht zu werden, müssen sich Unternehmen stärker engagieren und Fortschritte bei der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung/Ökonomie ausweisen.

Die Wertschöpfungskette im Fokus

Für Unternehmen, die nicht nur gerade so die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen wollen, stellt die nachhaltige Gestaltung ihrer Lieferkette eine zentrale Herausforderung dar. Sie bietet allerdings auch die größte Möglichkeit einen positiven Einfluss, gemeinsam mit Geschäftspartnern zu erzielen. Ein Blick in die Lieferkette zeigt, dass die Integration von Ökologie und Sozialem nach wie vor zwei zentrale Herausforderungen darstellen. Dazu zählt insbesondere das Messen und Kommunizieren von Emissionen, die nach Scope 1, 2 und 3 unterschieden werden.

Dabei lässt sich feststellen, dass Scope 3 Emissionen für Unternehmen auch nur gut gemanagte Scope 1 und teilweise Scope 2 Emissionen eines jedes einzelnen Unternehmens der Wertschöpfungskette sind. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn jeder an seinen Scope 1 Emissionen arbeitet, ist allen geholfen. Denn Scope-1 Emissionen von Unternehmen X als Output sind Scope 2 & 3 Emissionen von Unternehmen Y als Input.

Um also die Energieeffizienz zu heben, Treibhausgase sowie negative soziale Einflüsse in der Lieferkette zu reduzieren, benötigt jeder Akteur in der Lieferkette ausgeprägte IT-Fähigkeiten zur Beherrschung seiner Prozesse. Dabei ist die Summe der jeweils einzeln gesteigerten Performance der Unternehmen größer als die der jeweiligen Kettenglieder.

Exkurs:

Die Einteilung in Scope 1, 2 und 3 Emissionen stammt aus dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Dabei handelt es sich um einen Standard zur Messung und Kommunikation der Treibhausgasemission, der die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. An der Produktion von Waren und der Ausführung von Dienstleistungen sind immer auch Lieferanten und Kunden beteiligt. Treibhausgase, die jeder Wirtschaftspartner freisetzt, gehen anteilig zu Lasten aller Unternehmen, die seine Leistungen in Anspruch nehmen oder ihre eigenen Leistungen von ihm vergütet bekommen. Der Gedanke zieht sich durch die gesamte Wertschöpfung von der Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung und letztendlichen Entsorgung von Produkten durch.
Das Greenhouse Gas Protocol unterscheidet zwischen direkten und indirekten Emissionen von Treibhausgasen. Die direkte Freisetzung betrifft alle Gase, die ein Unternehmen selbst in die Umgebung entlässt. Indirekt sind die im Verlauf der Lieferkette von Wirtschaftspartnern freigesetzten klimaschädlichen Gase.

Scope 1: umfasst die direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen, z. B. Verbrennung von Gas 
Scope 2: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten, z. B. zugekaufte Energie
Scope 3: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette, z. B. Emissionen aus Dienstreisen oder Einkäufen

1. Datenbereitstellung: Single Source of Truth schaffen

Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeit reporten und steuern wollen, brauchen zunächst eine Datenbasis, die redundanzfrei ist.

2. Kennzahlenmanagement: Harmonisierung und Anreicherung

Die bereitgestellten Daten werden in einem zweiten Schritt harmonisiert. Das heißt, dass die relevanten Daten bereinigt und mit weiteren Daten angereichert werden.

3. Performance-Transparenz: Insights für mehr Nachhaltigkeit generieren

Die gewonnenen Daten liefern nun die Grundlage zur Bewertung, wie es um die Nachhaltigkeitsperformance im Unternehmen steht.

4. Leistungssteigerung und Steuerung: Initiieren und Vorantreiben von Maßnahmen

Auf Basis dieser Daten ist das Unternehmen nun befähigt, entsprechend der Strategie und Ziele entsprechende Maßnahmen ableiten zu können.

5. Offenlegung und Kommunikation: Fortschritte an Interessensgruppen (mit)teilen

Um die relevanten Stakeholder eines Unternehmens zu informieren, werden die gewonnenen Daten kommuniziert.

6. Geschäftspartnerintegration: Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten von Geschäftspartnern

Die gewonnenen Daten zur Nachhaltigkeitsperformance können nicht nur intern verwendet werden, sondern auch an entsprechende Akteure in der Lieferkette weitergeleitet werden. Upstream besteht ebenso die Möglichkeit, Geschäftspartner zu integrieren, um die Ganzheitlichkeit der Informationen in der Lieferkette sicherzustellen.

Fazit

Es zeigt sich also, Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Buzzword, sondern ist durch aktuelle politische Entwicklungen relevanter als je zuvor. Dabei spielen nicht nur die Informationen einzelner Akteure eine Rolle, sondern die aller Akteure der Lieferkette. Als Scheer sehen wir dabei, dass sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung bedingen. Mit den oben benannten sechs IT-Fähigkeiten stellen sich Unternehmen bestmöglich im aktuellen und zukünftigen Marktumfeld auf. Hierdurch lässt sich Nachhaltigkeit effizient managen.

Die Scheer GmbH bietet hierfür eine Bandbreite an Sustainability Services & Tools an. Auf Basis der bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie finden wir die für Sie passenden Tools. Dabei unterstützen wir aber auch darüber hinaus bei einer Erstindikation einer Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen einer Managementberatung.

Mehr über nachhaltige und optimierte Prozesse erfahren